Unsere Phi­lo­so­phie

Individualität, Selbständigkeit, Freiraum

Im Mittelpunkt unseres Denken und Handelns steht der Mensch. Aus dieser Grundhaltung heraus möchten wir die Bewohner unseres Hauses darin unterstützen, ihr bislang gewohntes Leben bei uns so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich weiterzuführen.

Unser Ziel besteht darin, die mit dem Eintritt in unsere Einrichtung verbundene plötzliche Veränderung des Lebensumfeldes und deren negative Folgen für den Bewohner abzumildern und dem Gefühl von sozialer Isolation vorzubeugen. Unsere Pflege soll nicht nur rein medizinisch problemorientiert und verwaltend versorgend sein – sie muss viel mehr ganzheitlich sein. Dies beinhaltet die Orientierung an den körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Bedürfnissen und Fähigkeiten eines Menschen. Voraussetzung dafür ist es, eine Wohnatmosphäre zu schaffen, die den Bedürfnissen der alten Menschen entspricht. Es gilt Maßnahmen und Voraussetzungen zu schaffen, damit Personen im dritten Lebensabschnitt ihre Selbständigkeit bewahren können und ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Leben und Wohnen in Haus­ge­mein­schaf­ten

Wir verstehen uns nicht als Pflegeheim für Senioren, sondern als Hausgemeinschaft für ältere Menschen.

Um unsere Zielvorstellungen praxisnah umzusetzen, haben wir uns entschieden, das Hausgemeinschaftsprinzip in unserer Einrichtung umzusetzen. Das Leben in unseren Hausgemeinschaften soll sich so nah wie möglich am Normalen bewegen. Die Gestaltung des Alltags ist Beschäftigung und Therapie gleichermaßen.

In unseren Hausgemeinschaften von jeweils 12 Personen steht es jedem Bewohner frei, an den allgemeinen Angeboten wie gemeinsamen Mahlzeiten teilzunehmen oder eben auch nicht. Wer beispielsweise lieber zu einer anderen Zeit, die ihm persönlich passt, auf seinem Zimmer oder in der Gemeinschaftsküche isst, kann das gerne tun. Genau deswegen ist die Gemeinschaftsküche rund um die Uhr geöffnet und kann von allen, die mobil sind, frei genutzt werden.

Eine unserer Hausgemeinschaften ist im Übrigen besonders auf die Bedürfnisse von Senioren mit Demenzerkrankungen ausgerichtet. Feste Tagesstrukturen vergleichbar mit dem familiären Alltag sollen den Bewohnern, (vor allem auch den Bewohnern mit Demenz) das Gefühl von Sicherheit, Orientierung  und Geborgenheit geben. Wie sind uns darüber im Klaren, dass wir - wenn überhaupt nur an alte Muster und Strukturen des bisherigen Lebens unser Bewohner anknüpfen können. Dieser „neue Alltag“ hat eine eigene Qualität, er ist kein Schauspiel oder Fassade, sondern eben nicht mehr, aber auch nicht weniger als der Alltag innerhalb der jeweiligen Hausgemeinschaft.

Qualität bei Pflege und Be­treu­ung

Gemeinsam mit unseren rund 40 Mitarbeitern, zu denen Hauswirtschaftskräfte ebenso gehören wie ausgebildete Seniorenpfleger oder Fachkräfte für Hygiene oder Geronto-psychatrie, setzen wir bei Pflege und Betreuung höchste Maßstäbe an.

Regelmäßige Fortbildungen sind für jeden Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit.

nach oben